Aktuelles zum Corona-Virus
Für das aktuelle Wintersemester 2020/21 planen wir mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Vorlesungen, um Lernen in diesen besonderen Zeiten zu ermöglichen.
Die Digitalisierung der Automobilbranche meistern
Die Vision vom automatisierten Fahren rückt in greifbare Nähe. Die Entwicklung solcher Fahrzeuge stellt eine der größten Herausforderungen der Automobilindustrie dar und erfordert fundierte Kenntnisse aus verschiedensten Disziplinen. Das Konzept des Masterstudiengangs Autonomes Fahren ist speziell auf diese Fragestellungen ausgerichtet. Sie befassen sich mit Sensorik, mit maschinellem Lernen oder mit IT-Sicherheit, aber auch mit zukünftigen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten oder ethisch-rechtlichen Rahmenbedingungen.

Aktuelle und praxisnahe Weiterbildung
Der Master Autonomes Fahren ist eine international anerkannte Zusatzqualifikation, die Sie umfassend darauf vorbereitet, teil- und vollautomatisierte Fahrzeugsysteme zu entwickeln und zu optimieren. Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen, Laboren, Programmierpraktika und Transferprojekten unter Einsatz moderner Entwicklungsmethoden und Simulationswerkzeugen praxisnah vertieft.

Geprüfte Qualität
Die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Der Masterstudiengang Autonomes Fahren trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates.
Ein umfassendes Studienkonzept
Der Masterstudiengang Autonomes Fahren bietet eine umfassende Qualifizierung für Ingenieure, Informatiker oder Naturwissenschaflter, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich autonome Fahrzeugsysteme stellen wollen.
- Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität
- Persönlicher Austausch von Studierenden und Dozenten
- Kleine Gruppen mit max. 25 Studierenden
- Integration von Transferprojekten mit aktuellen Aufgabenstellungen aus Unternehmen der Studierenden
- Modularer Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen
- Alle Dozenten sind Professoren der beteiligten Hochschulen oder ausgewiesene Fachexperten aus der Industrie
Für jeden Studiengang gibt es einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie professionell betreut und bei allen Fragen rund ums Studium zur Verfügung steht.
Digitalisierung in der Lehre
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität. Der persönliche Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden steht dabei im Fokus und bietet eine gute Gelegenheit zur Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Zusätzlich werden hochwertige digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept einbezogen, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden und die Präsenzzeit an der Hochschule reduzieren. Wir nutzen das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Unser flexibles Lernkonzept ermöglicht es jederzeit auf Online-Vorlesungen umzustellen.
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Master of Engineering, verliehen durch die beteiligten Hochschulen der HfSW |
Semesteranzahl | 4 |
Erreichbare Leistunspunkte | 90 |
Postgraduales Studienangebot | Ja |
Berufsbegleitend | Ja |
Studiengebühren | 19.000 EUR (zahlbar in vier Raten à 4.750 EUR jeweils vor Studienbeginn) |
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Ingenieure mit technischem Erststudium sowie Absolventen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Physik oder Mathematik.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Autonomes Fahren finden Sie hier:
Zertifikatskurse und Certificates of Advances Studies (CAS)
Viele Module sind auch separat als Zertifikatskurs buchbar. Diese sind weniger zeitintensiv als ein berufsbegleitendes Studium, aber tiefergehender und intensiver als ein einzelnes Seminar. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Unsere „Certificates of Advanced Studies (CAS)“ sind eine Kombination aus mehreren, thematisch zusammenhängenden Zertifikatskursen, die pro Studienjahr einmal angeboten werden.
Infoveranstaltungen und Messen
Infoverstaltungen
Dienstag, 04.05.2021, 18:00 Uhr: Online-Infoveranstaltung via Zoom. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 18.05.2021, 18:30 Uhr: Online-Infoveranstaltung, Hochschule Heilbronn. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 10.06.2021, 18:00 Uhr: Online-Infoveranstaltung via Zoom. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.
Montag, 05.07.2021, 18:00 Uhr: Online oder Präsenz an der Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 28.09.2021, 18:30 Uhr: Online-Infoveranstaltung, Hochschule Heilbronn. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 23.11.2021, 18:30 Uhr: Online-Infoveranstaltung, Hochschule Heilbronn. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.